Ein halbes Jahr nachdem der vierte (und vermeintlich letzte) Snapshot von Ubuntu 12.04 „Precise Pangolin“ im Februar 2014 das Licht der Welt erblickte, ist nun der fünfte und wirklich letzte Snapshot erschienen. Im Gegensatz zur vorherigen LTS-Version 10.04 „Lucid Lynx“ werden erstmals fünf Pointreleases veröffentlicht.
Da die Snapshots in der Regel jedes halbe Jahr veröffentlicht werden, erschien der erste Snapshot (12.04.1) vor zwei Jahren, der zweite (Version 12.04.2) vor eineinhalb Jahren und der dritte (12.04.3) vor einem Jahr.
Wie immer gilt, dass Nutzer der Version „Precise Pangolin“ durch die automatischen Updates bereits automatisch auf Version 12.04.5 hochgerüstet wurden (wenn alle Updates installiert wurden):
$ lsb_release -a Distributor ID: Ubuntu Description: Ubuntu 12.04.5 LTS Release: 12.04 Codename: precise
Aufgrund besonderer Umstände (siehe HWE-Stack unten) muss aber ggf. doch noch manuell eingegriffen werden.
Wieso fünf Snapshots?¶
Die Diskussion um einen fünften Snapshot eröffnete Leann Ogasawara, ihres Zeichens Canonical-Kernel-Team-Managerin, im Februar 2014. In einem RFC machte sie, nach dem drei Tage zuvor das Pointrelease von Ubuntu 12.04.4 LTS veröffentlicht wurde, den Vorschlag, noch ein fünftes Pointrelease namens 12.04.5 nachzuschieben.
Der Grund hierfür lag darin, dass das eigentlich finale Pointrelease (12.04.4), was dann auch gleichzeitig der finale, aktuelle Precise-Download wäre, mit einem nicht mehr unterstützten Hardware-Enablement-Stack ausgeliefert würde. Sofort nach der Installation müsste sich der Anwender mit einer Aktualisierung des HWES herumschlagen, was Leann unglücklich und unangemessen nannte und vorschlug, ein fünftes Pointrelease namens 12.04.5 zu veröffentlichen, was den Trusty-HWES von Anfang an enthält.
Übersicht über die HWE-Stacks¶
Precise, installiert mit 12.04- oder 12.04.1-Medien und ohne manuelle HWES-Installation, würde dann bis April 2017 den LTS-Kernel 3.2 nutzen
Installationen mit den Pointreleases 12.04.2, 12.04.3, 12.04.4 und 12.04.5 oder von einer Installation von 12.04 oder 12.04.1 mit manueller HWES-Installation, würden mit der Veröffentlichung von 14.04.1 bis 2017 jeweils den Trusty-Kernel 3.13 nutzen
Mit heutigem Datum (Veröffentlichung von 12.04.5) endet der Support für Ubuntu 12.04.2, 12.04.3 und 12.04.4 mit HWE-Stack
Anwender, die weitere Informationen benötigen, werden im Artikel Support für Ubuntu 12.04.2, 12.04.3 und 12.04.4 mit HWE-Stack endet detailliert informiert.
Aktualisierungsmöglichkeiten | |||
Nur HWE-Stack-Aktualisierung | Aktualisierung auf 14.04 | Neuinstallation von 14.04 | |
Kernel | Kernel 3.13 (von Ubuntu 14.04) | ||
Grafik | XServer und Treiber (von Ubuntu 14.04) | ||
Unterstützung | bis April 2017 | bis April 2019 | |
Anwendungen | keine Veränderung | Neuere Version von 14.04 werden installiert, Neukonfiguration möglich | Komplette Neuinstallation und Konfiguration notwendig |
Updatezeit (in Minuten) | circa 2-10 | circa 30-120 | circa 30 (ohne Konfiguration) |
Neuerungen¶
![]() |
Schema der Kernel-Unterstützungszeiträume in Ubuntu 12.04. Die Kernel-Versionen stehen in den Klammern nach dem Point-Release. Für die zur Kernelversion gehörigen HWE-Stacks gilt der selbe Supportzeitraum. Original von leannogasawara unter CC BY-SA 3.0 |
Neben einigen Sicherheitsupdates befinden sich darunter überwiegend Korrekturen verschiedener Komponenten und Treibern. Nach Angaben des Teams wurde bei diesen Korrekturen darauf geachtet, dass die Kompatibilität erhalten bleibt. Daneben sind neue Versionen von Firefox und Thunderbird ebenso zu finden, wie die Löschung des „Ubuntu One Music Store“-Plugins aus dem Standard-Musikplayer Rhythmbox (siehe Ubuntu One Music Store to be Removed from Rhythmbox in 12.04, 12.10).
Neu hinzugekommen sind des Weiteren laut den Release Notes Kernel 3.13 und ein aktualisiertes X Window System (beides aus der Trusty Tahr-Version). Zu beachten ist, dass diese so genannten „HWES-Updates“ (von Hardware-Enablement-Stack) nur in den folgenden Fällen verfügbar sind (siehe auch Kernel/LTSEnablementStack):
Bei einer Neuinstallation des kompletten Systems
Einer Aktualisierung von einer damals installierten Version 12.04.2 respektive 12.04.3/12.04.4
Bei einer manuellen Kernel- und XServer-Installation (bei damals installierter Version 12.04 respektive 12.04.1).
Die Pakete zur Nachinstallation heißen linux-generic-lts-trusty und xserver-xorg-lts-trusty. Bitte dazu auch den Artikel Precise Pangolin (Abschnitt „LTS-Enablement-Stacks“) und LTS Enablement Stacks beachten!
Informationen zu LTS¶
Damit bei Neuinstallationen weniger Aktualisierungen nachzuladen sind, stellt Canonical seit Ubuntu 6.06 LTS Dapper Drake neue und aktualisierte Installationsmedien, so genannte Snapshots, (oder auch „Pointreleases“) für Long Term Support-Versionen bereit. Da Ubuntu 12.04 LTS eine Version mit „Long Term Support“ ist, wird diese Version für die Dauer von insgesamt fünf Jahren sowohl in der Desktop- als auch in der Server-Ausführung unterstützt. Precise Pangolin wurde im April 2012 veröffentlicht, so dass der Support seitens Canonical daher noch weitere drei Jahre bis April 2017 für Desktops und Server erfolgen wird.
Downloads¶
![]() |
Precise Pangolin (Vlad Gerasimov) |
Ubuntu Torrents
Kubuntu Torrents
Xubuntu Torrents
Quelle: Ubuntu 12.04.5 LTS released