Kexi ist zurück¶
Kexi ist ein Datenbankprogramm. Über drei Jahre schon fehlte es jetzt in KOffice, das letzte Mal enthalten in dem Paket war es in der Version 1.6. In dieser Zeit erfuhr die Benutzeroberfläche aber eine komplette Überarbeitung.
Verbesserte Dateiunterstützung¶
Es wurden unter anderem neue Import-Filter für Microsofts XML Format OOXML hinzugefügt, das heißt auch Dateien die im Standarddateiformat von Microsoft Office 2007 und später gespeichert wurden können geöffnet werden (Dateiendungen .docx, .xlsx, .pptx etc.). Noch sind aber nur grundlegenden Funktionen integriert – laut den Entwicklern soll der Filter aber durchaus schon für den Praxiseinsatz benutzbar sein. Ein Export-Filter hingegen, also die Möglichkeit auch in diesem Format zu speichern, ist zur Zeit nicht geplant. Zudem gibt es auch viele Verbesserungen in der Unterstützung der Fomate .doc, .xls und .ppt.
Auch das OpenDocument Format, welches unter anderem von OpenOffice.org benutzt wird, soll jetzt besser unterstützt sein.
Karbon14, das Vektorgrafikprogramm im KOffice-Paket (ähnlich Inkscape), unterstützt jetzt SVG-Grafiken besser. Krita, ein Bildbearbeitungsprogramm ähnlich GIMP, unterstützt nun auch xcf, jpeg2000 und OpenEXR.
Weitere Verbesserungen¶
Nicht-X11-kompatible Plattformen wie OSX oder Microsoft Windows sollen eine bessere Unterstützung erhalten haben.
In KWord gibt es auch einige Verbesserungen, dazu gehört zum Beispiel die „Änderungen-verfolgen“-Funktion, welche jetzt einen Dialog für das Übernehmen oder Verwerfen von Änderungen bietet. KPresenter hat ein neues Animations-Framework erhalten. Die meisten Änderungen hat Krita erfahren. Es gibt sogar eine extra Seite mit den langen Release Notes 🇬🇧 .
Hier wurden ungefähr 1.600 Verbesserungen und Funktionen von mehr als einem Dutzend Entwicklern eingereicht, die von Krita 2.1 zu Krita 2.2 integriert wurden. Dazu sind hunderte Programmfehler beseitigt worden. Es gibt auch jetzt schon viele Änderungen, die bereits umgesetzt wurden und dann für 2.3 geplant sind. Nachfolgend ein Ausschnitt mit den wichtigsten Neuerungen aus den Release Notes:
Verbesserung des Multi-Plattform Supports
Einführung von Voreinstellungen für Zeicheneinstellungen, welche auch gespeichert sowie geöffnet werden können.
Viele Speicherlecks wurden gestopft und auch große Verbesserungen in der Geschwindigkeit wurden vorgenommen.
Es gibt ein neues Zeichentool: Der „Rasterpinsel“ erlaubt es in Rastern zu zeichnen
Es gibt jetzt Farbeinstellungen bei den verschiedenen Zeichentools
Man kann auf Vektor-Layer in Vektorgrafiken zeichnen, wenn man die Geometrie-Zeichentools verwendet
Änderung der aktuellen Pinselgröße nur mithilfe von Shift + Maus (Taste gedrückt) über die Leinwand ziehen
![]() |
Rasterpinsel |
Neuer Farbauswähler: „Digital Mixer“
Unterstützung zum Hinzufügen für Misch- und Transparenzmasken wurde hinzugefügt
Viele Icons wurden durch neue ersetzt
Korrektur von Fehlern beim Laden und Speichern von verschiedenen Dateiformaten unter Microsoft Windows (BMP, JPEG, TIFF, PDF)
Geschwindigkeit des PDF-Import Filters wurde erhöht
Einen PPM-Import-/Exportfilter hinzugefügt
Eine Tastenkombination zum Wechsel von der Vorder- und Hintergrundfarbe
Für KPlato gab es vor allem nun einen neuen Projekt-Planer.
Ein Grund für die umfangreichen Neuerungen in KOffice ist wohl auch Nokia, welches das Projekt unterstützt und ankündigte, dass der „Office Viewer“ für das unter Maemo laufende Smartphone N900 auf KOffice basiert. Dadurch wurde auch die Aufmerksamkeit von Anwendern und Entwicklern auf das Projekt gelenkt.
Eine komplette Liste der Neuerungen von KOffice 2.2 ist auf der der KOffice-Webseite 🇬🇧 zu finden.
Update: Inzwischen befindet sich auch schon die neue Version 2.2 von KOffice in den Lucid Backports.